top of page
Suche
AutorenbildSchüberl Consulting

Die sechs Säulen der Leistungssteigerung: Worauf basiert effektives Performance Management?

Aktualisiert: 14. März 2024

Ein erfolgreicher Performance-Management-Prozess hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsziele zu erreichen, indem sichergestellt wird, dass die gesamte Organisation effektiv zusammenarbeitet und alle zur Erreichung dieser Ziele beitragen.


Um dies effektiv zu erreichen, gibt es sechs zentrale Säulen des Performance Managements, die in diesem Blogartikel erläutert werden.



1. Leadership und Kommunikation

Der Erfolg von Performance Management hängt maßgeblich von den Kompetenzen und der Bereitschaft der Führungskräfte ab, das System richtig zu implementieren und zu führen. Daher muss eine klare und offene Kommunikation während des gesamten Einführungsprozesses etabliert werden, um sicherzustellen, dass alle verstehen, warum Veränderungen stattfinden, was erwartet wird und wie sie davon betroffen sind und jeder einzelne mitwirken kann.


2. Ziele

Jeder Performance Management Prozess beginnt bei der Formulierung der Ziele, die angestrebt werden sollen. Übergeordnete Unternehmensziele werden entlang der Organisationsebenen auf greifbare und verbindliche Ziele bis zur Teamebene heruntergebrochen. Bei der Definition der Ziele ist stets auf die Einhaltung von Gütekriterien der Zielformulierung zu achten (z.B. SMARTe Ziele).


3. Kennzahlen

Um die Performance zu messen, wird ein ausgewogenes Set an Kennzahlen, sogenannte Key Performance Indicators (KPIs), festgelegt, welche fortan den Zielerreichungsgrad bemessen sollen. Unterstützt werden diese durch eine visuelle Darstellung, welche eine schnellere Identifikation der Probleme ermöglicht. KPIs können strukturiert aufgenommen werden, z.B. bezogen auf Arbeitssicherheit, Qualität, Kosten/Profitabilität, Lieferung und Personal.


4. Team Dialoge

Austäusche finden in regelmäßigen Abständen statt, um gemeinsam die Zielerreichung zu besprechen, und, wo nötig, Gegenmaßnahmen abzuleiten. Sie können horizontal mit anderen Schnittstellenpartnern stattfinden und vertikal mit der nächsten übergeordneten Instanz. Je höher die Frequenz der Dialoge, desto schneller werden Probleme erkannt und Maßnahmen abgeleitet.


5. Strukturierte Problemlösung

Oftmals liegen Maßnahmen zur Lösung einfacherer Probleme auf der Hand. Für die Bewältigung komplexer Probleme ist ein strukturiertes Vorgehen erforderlich. Hierbei können bewährte Konzepte unterstützen, die in gezielten Schulungen erlernt und passgenau auf das Problem angewendet werden können. Die „5-Why-Methode“ ist beispielsweise ein Werkzeug, um die verborgene Ursache eines aufgetretenen Problems zu identifizieren.


6. Nachhaltigkeit

Performance Management kann nur dann funktionieren, wenn die aufgebauten Systeme auch langfristig effektiv genutzt werden. Um das zu gewährleisten, werden Unternehmen beispielsweise durch die Einführung von Standards dabei unterstützt Performance Management nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.


Ausblick: Im nächsten Artikel möchten wir Ihnen das Konzept und die Ziele von Performance Management vorstellen.


Klicken Sie hier, um mit uns die Produktivität in ihrem Unternehmen zu steigern!


bottom of page