top of page

Agiles vs. Klassisches Projektmanagement: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

  • Autorenbild: Schüberl Consulting
    Schüberl Consulting
  • 17. Juni 2024
  • 2 Min. Lesezeit

In der Welt des Projektmanagements steht man oft vor der Entscheidung: Soll man den bewährten Weg des klassischen Projektmanagements gehen oder sich dem agilen Ansatz zuwenden? Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Problemstellungen.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was diese Unterschiede bedeuten und wann welche Methode eingesetzt werden sollte.



Das magische Dreieck des Projektmanagements

Das magische Dreieck des Projektmanagements, auch bekannt als Projektmanagement-Dreieck, beschreibt die Balance zwischen den drei wesentlichen Faktoren: Zeit, Kosten und Qualität. Jedes Projekt erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination dieser Elemente. Änderungen in einem Bereich beeinflussen zwangsläufig die anderen beiden. Zum Beispiel führt eine Verkürzung der Projektzeit oft zu höheren Kosten oder einer Beeinträchtigung der Qualität.


Erfolgreiches Projektmanagement bedeutet, dieses Gleichgewicht zu halten und sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden, ohne die Grenzen des magischen Dreiecks zu überschreiten.


Klassisches Projektmanagement

Im klassischen Projektmanagement ist der Umfang, bzw. die Qualität, festgelegt. Termin und Kosten werden zu Beginn geschätzt und darauf basierend wird das Projekt geplant.


Klassisches Projektmanagement folgt dem traditionellen Projektmanagement-Zyklus mit den Phasen Initiierung, Planung, Durchführung, Überwachung und Abschluss. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Projekte, bei denen die Anforderungen klar definiert sind und sich im Projektverlauf nicht wesentlich ändern.


Ein Beispiel für die Anwendung des klassischen Projektmanagements wäre der Bau eines Hochhauses. Die Schritte und Prozesse sind bekannt, die Anforderungen können im Voraus festgelegt werden, und die Meilensteine sind klar definiert.


Agiles Projektmanagement

Beim agilen Projektmanagement sind Kosten und Termin zu Beginn des Projektes vorgegeben. Der Umfang oder die Qualität des Endergebnisses wird iterativ erarbeitet und kann in regelmäßigen Zyklen angepasst werden.


Agiles Projektmanagement basiert auf den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests und fokussiert auf die kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die drei Säulen des agilen Projektmanagements - Transparenz, Überprüfung und Anpassung - ermöglichen es den Teams, flexibel auf neue Erkenntnisse zu reagieren und sich auf lieferbare Ergebnisse zu konzentrieren.

Das bekannteste Framework für agiles Projektmanagement ist Scrum, bei dem iterative Entwicklungszyklen, regelmäßige Reviews und eine enge Zusammenarbeit im Team im Vordergrund stehen.


Ein Beispiel für den Einsatz von agilem Projektmanagement ist die Entwicklung einer Softwareanwendung. Die Anforderungen können sich während des Entwicklungsprozesses ändern, und ein agiles Team kann schnell darauf reagieren und die Software anpassen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.


Die richtige Wahl treffen

Die Wahl zwischen agilem und klassischem Projektmanagement hängt von der Art des Projekts ab. Wenn die Anforderungen klar definiert sind und sich nicht wesentlich ändern werden, ist klassisches Projektmanagement die richtige Wahl. Wenn jedoch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erforderlich sind, um auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können, ist agiles Projektmanagement die bessere Wahl.


Je nach Projekt kann auch ein hybrides Modell der richtige Ansatz sein, zum Beispiel mit einem klassischen Vorgehen in den Projekten, ergänzt um Elemente aus dem agilen Projektmanagement wie täglichen Check-Ins und Lessons Learned nach jeder Projektphase. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Wahl der richtigen Projektmanagementmethode für jedes Projekt entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und den Erfolg zu sichern.


Ausblick: Unsere nächsten Artikel zum Projektmanagement werden sich mit dem Projektmanagement Zyklus und den Scrum Framework beschäftigen.


Klicken Sie hier, um mit uns die Produktivität in ihrem Unternehmen zu steigern! 


 
 
bottom of page