top of page

Ableitung von KPIs: Ein Leitfaden für Unternehmen

  • Autorenbild: Schüberl Consulting
    Schüberl Consulting
  • 20. Aug. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

In der modernen Geschäftswelt sind Key Performance Indicators (KPIs) unverzichtbare Werkzeuge für das Performance Management. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Ziele zu messen, den Fortschritt zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Dieser Artikel erläutert, wie KPIs von Zielen abgeleitet werden, bietet ein praktisches Beispiel und erklärt die Bedeutung einer Bottom-Up-Zieldefinition.



Was sind KPIs und warum sind sie wichtig?

KPIs sind messbare Werte, die den Fortschritt eines Unternehmens in Richtung seiner Ziele anzeigen. Sie bieten klare, objektive Daten, die Unternehmen dabei helfen, Leistung zu bewerten, Engpässe zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.


Die Ableitung von KPIs beginnt mit der Festlegung von Zielen, die nach der SMART-Methode definiert sind. Ein KPI misst, ob das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, dieses Ziel zu erreichen.


Schritte zur Ableitung von KPIs:

  1. Ziele definieren: Definieren Sie SMARTe Ziele

  2. Wichtige Erfolgsfaktoren identifizieren: Bestimmen Sie die Faktoren, die wesentlich zum Erreichen dieser Ziele beitragen

  3. KPIs festlegen: Definieren Sie spezifische, messbare Werte, die die Erfolgsfaktoren quantifizieren


Nehmen wir an, ein Unternehmen hat das Ziel, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen:


Ziel: Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 10% bis zum 31.12.2024.


Wichtige Erfolgsfaktoren (auszugsweise):

  • Schnelle Reaktionszeiten im Kundenservice

  • Qualität der Produkte

  • Lieferung zum vereinbarten Termin (On-Time Delivery)


KPIs (auszugsweise):

  • Durchschnittliche Antwortzeit im Kundenservice

  • Anzahl der Reklamationen

  • OTD-Ratio


Bottom-Up-KPI-Definition

Während die Top-Down-Zieldefinition von der Unternehmensleitung ausgeht und nach unten durchgereicht wird, beginnt die KPI-Definition Bottom-Up auf der unteren Ebene. Dies hat verschiedene Vorteile:


  • Praktische Relevanz: KPIs werden praxisnah gestaltet, da sie auf den täglichen Erfahrungen und Kenntnissen der Mitarbeiter basieren, wodurch sie realistischer und erreichbarer werden.

  • Verbesserte Kommunikation: Die Aggregation von KPIs auf höheren Ebenen fördert eine einheitliche Sichtweise auf die Leistung, verbessert die Transparenz und erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen.

  • Effizienzsteigerung: Die Aggregation von KPIs ermöglicht es, Redundanzen zu vermeiden und Ressourcen effizienter einzusetzen, was zu einer verbesserten Steuerung der Unternehmensleistung und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit führt.


Wünschenswerte KPI-Merkmale

Damit KPIs effektiv und nützlich sind, sollten sie bestimmte Merkmale aufweisen:


  • Einfach: KPIs sollten leicht verständlich und unkompliziert sein. Komplexe KPIs können zu Verwirrung führen und die Nachverfolgbarkeit erschweren.

  • Überprüfbar: KPIs müssen objektiv und überprüfbar sein. Es sollte klare Kriterien geben, anhand derer die Leistung gemessen werden kann.

  • Zugewiesen: Jeder KPI sollte einer verantwortlichen Person oder einem Team zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass jemand für die Zielerreichung verantwortlich ist.

  • Rückverfolgbar: KPIs sollten historisch nachvollziehbar sein, damit Trends und Veränderungen über die Zeit beobachtet und analysiert werden können.

  • Koordiniert: KPIs müssen auf die übergeordneten Unternehmensziele abgestimmt und miteinander koordiniert sein, um sicherzustellen, dass alle Anstrengungen in die gleiche Richtung gehen.


Zu vermeidende Merkmale sind dagegen irrelevante Kennzahlen. Wenn ein KPI eine "Na und?"-Reaktion hervorruft, suchen Sie nach einem anderen. Ebenso sollte die Verwendung von KPIs vermieden werden, die zu sehr auf die Vergangenheit ausgerichtet sind, und es sollten mehr führende KPIs verwendet werden, die mehr Einfluss haben und besser auf die Zukunft ausgerichtet sind.


KPIs sind essenziell für das Performance Management in Unternehmen. Sie müssen klar definierten Zielen entstammen und präzise gemessen werden. Eine effektive Visualisierung der KPIs ermöglicht es, den Fortschritt leicht zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Bottom-Up-Zieldefinition stellt sicher, dass Ziele realistisch und motivierend sind, was letztendlich zu einer höheren Leistung und einem besseren Geschäftserfolg führt.


Durch die Kombination von SMART definierten Zielen und präzisen KPIs können Unternehmen ihre Effizienz steigern und langfristigen Erfolg sichern.


Ausblick: In unserem nächsten Artikel zum Thema Performance Management werden wir uns näher mit der Visualisierung von Kennzahlen beschäftigen.


Klicken Sie hier, um mit uns die Produktivität in ihrem Unternehmen zu steigern!

 
 
bottom of page